Wir alle stehen immer wieder vor Situationen, wo wir schwierige Gespräche führen sollten – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Dabei geht es oft um Erlebnisse von konkreten Handlungen und deren Auswirkungen, um Gefühle und Emotionen, oder auch um Fragen der Identitäten der Gesprächspartner. Und immer wieder erleben wir, dass wir solchen Gesprächen ausweichen oder der Gesprächsverlauf in keiner Weise zu einer Verbesserung führt – oft ganz im Gegenteil. Misslungene oder nicht geführte Gespräche produzieren jedoch hohe soziale und finanzielle Folgekosten, wie viele internationale Studien zeigen. Wie kann ich aber nun von meinem Gesprächspartner - als Führungskraft oder als MitarbeiterIn, das, was ich langfristig erreichen will, schließlich erzielen? Die Methode der Breakthrough Conversations ist eine Methode, die hilft, den Mut zu finden, schwierige Gespräche in Angriff zu nehmen, und diese so zu führen, dass danach nicht nur mehr verbrannte Erde verbleibt. Das gegenseitige (und auch das eigene) Verständnis wird geschärft, Win-Win Ergebnisse werden möglich. In dem Kurzworkshop wird den Teilnehmern nicht nur die Methodik erläutert, sondern es wird auch auf den systemischen Hintergrund eingegegangen, der zu einer Haltungsänderung in der Sicht auf die Umwelt führt. Konkrete Beispiele der Teilnehmer werden als Beispiele herangezogen, an diesen wird gearbeitet und reflektiert. Einige Workshop-Themen: |