Ausgangslage:
- Eine Erfahrungsaustauschgruppe gleichartiger, an sich konkurierender Handelsunternehmen in einem äußerst schwierigen Markt, der jährlich wegen des stetig wachsenden Online-Marktes in Summe einer massiven Marktschrumpfung unterliegt.
- Abgesehen von jährlich durchgeführtem betriebswirtschaftlichen Benchmarking für das abgelaufene Jahr soll erstmals gemeinsame Strategiearbeit geleistet werden. Denn in ersten Vorgesprächen entsteht ein uneinheitliches Bild, dass sich der Markt auf einen kompletten Umbruch zu bewegen könnte.
Was wurde getan: - In weiteren Vorgesprächen zeigt sich, dass die Einschätzung der beteiligten Betriebe bezüglich anstehender Veränderungen extrem unterschiedlich ausgeprägt ist.
- Im Rahmen einer zweitägigen Klausur werden
- unterschiedlichen Zukunftssichten der Beteiligten offen gelegt,
- gemeinsam Fallbeispiele von Handelssparten erarbeitet, die von ähnlichen Marktveränderungen bereits betroffen waren
- ein Abgleich von Zukunftseinschätzung der Betriebe erzielt
- neue Formen der Zusammenarbeit der Betriebe erarbeitet, die damit nicht mehr als Mitbewerber, sondern als Partner in diversen strategischen Marketingthemen kooperieren, um die Auswirkungen der sich abzeichneten Marktumbrüche gut zu verkraften.
Wieviel Zeit war nötig?
- 2 Monate von den ersten Vorgesprächen bis zur Durchführung einer 2-tägigen Klausur
Welche Methoden wurden eingesetzt? - Großgruppenmoderation, Positionsaufstellungen, Visionsarbeit
Besonderheiten, lessons learnt:
- Das Klarlegen der ursprünglich sehr unterschiedlichen Zukunftseinschätzungen und die durchgeführte Gruppenarbeit führt schließlich zu einem angenäherten Bild der beteiligten Betriebe.
Ergebnis: - Unter den in der Zukunft erwarteten Marktverhältnissen entsteht eine neue Kultur der Partnerschaft.
- Mehrere gemeinsame Umsetzungsinitiativen der ehemaligen Konkurrenten entstehen.
Fallbeispiele |
|