Home‎ > ‎

Strategieentwicklung

"Wenn Du ein Schiff bauen möchtest, so trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer."
Saint-Exupéry

Tatsache ist: die Mehrzahl der Strategieprojekte scheitert - in großen Konzernen und in kleinen Unternehmen. Folgende Gründe sind ausschlaggebend:
  1. Neue Strategien sind Fortschreibungen aus der Vergangenheit, unterliegen der starken Filterwirkung der bestehenden Unternehmenskultur oder orientieren sich nicht an einer Differenzierung im Unternehmensumfeld - vor allem an jener in Bezug auf den Bedarf bestehender oder erwünschter Kunden (bzw deren Kunden) - heute, in einem oder in 5 Jahren.
  2. Strategien sind zu komplex formuliert, sodass sie von den meisten Mitarbeitern nicht verstanden werden, bzw. existiert keinerlei emotionale Verbindung zu strategischen Zielen.
  3. Strategien werden nicht in konkrete Handlungsanleitungen umgeformt, die meisten Mitarbeiter sind nicht eingebunden oder informiert.
Ich arbeite nach dem Konzept Hoshin Kanri (jap., Management Kompass, oder auch Management By Planning), das vielen japanischen Unternehmen einen steilen weltweiten Aufstieg ermöglichte. Dieses gewährleistet, weitverbreitete Schwächen üblicher Strategieerstellungs- und Umsetzungsprozesse zu vermeiden.

Es ist ein

  • Steuerungssystem, bei dem sich aus langfristigen Visionen und Zielen daraus abgeleitete kurzfristige Ziele für alle Abteilungen und Mitarbeiter ableiten,
  • Ziele, die in einem kaskadierten Prozess alle Unternehmensbereiche, Manager und Mitarbeiter inkludieren,
  • ein System, bei dem hoher Wert auf vertikale und horizontale Vereinbarungen und Abstimmungen (über die gesamte Wertschöpfungskette) gelegt wird.
In einem systematischen Prozess wird eine Ausrichtung der gesamten Organisation auf die Erreichung strategischer Ziele erreicht - eine gewaltige Zugkraft entsteht.


Mein Angebot: