![]() "Wenn Du ein Schiff bauen möchtest, so trommle nicht Männer zusammen, nur um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer." Saint-Exupéry | Studien zeigen, dass eine Vielzahl von Unternehmen keinen Prozess unternimmt, der die Bezeichnung Strategieentwicklung zu Recht verdient. Und dass viele Strategieprojekte aus mannigfaltigen Gründen einfach „versickern“: Z.B. weil strategische Ziele nur als Fortschreibung der Vergangenheit aufgesetzt wurden und damit sehr beschränkten Wert haben. Oder, weil auf die eigene Differenzierung, auf die eigenen USPs, auf das Umfeld (Markt und Stakeholder) zu wenig geachtet wurde. Oder, weil Strategien sich nicht ausreichend in konkreten Maßnahmen, Managementzielen, Budgets etc. ausdrücken, oder weil niemand bis auf einige wenige Auserwählte in den Erstellungsprozess involviert wurden oder auch von den Ergebnissen informiert wurden. Oder, weil die vorherrschende Unternehmenskultur neue Strategien einfach wegfiltern. Je nach Kundensituation setze ich einen maßgeschneiderten Strategieentwicklungsplan auf, der wunschgemäß mehr oder weniger interne und externe Stakeholder (Kunden und ev. deren Kunden, Eigentümer(-vertreter), Lieferanten, Mitarbeiter, etc) involviert, der das Marktumfeld (Mitbewerber, Gesetzgeber, internationale Entwicklungen) beleuchtet, der durch geeignete Methoden (Visionsarbeit, story telling, etc) einen weitreichenden Blick in die Zukunft wagt, und daraus schließlich zu Strategieoptionen für die Gegenwart führt. Zur Strategieumsetzung bediene ich mich der Methode Hoshin Kanri, eine ursprünglich in Japan entwickelte Methode, die zwischenzeitlich von vielen internationalen Unternehmen (Konzernen und KMUs) einen steilen weltweiten Aufstieg ermöglicht. Denn Hoshin Kanri gewährleistet, weitverbreitete Schwächen üblicher Strategieumsetzungsprozesse zu vermeiden. Hoshin Kanri vermag weite Teile oder auch die gesamte Organisation anhand strategischer Ziele auszurichten (Organisationsaufbau, Fortbildungsmaßnahmen, Investitionen, Prozesse, etc). KundenstimmenWeitere Informationen zu: |